Initiative Frankfurter Stiftungen
Begegnen. Begleiten. Bewegen. Unter diesem Motto engagiert sich die Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. zusammen mit seinen Mitgliedsstiftungen für Frankfurt und sein Umland. Auch die Dr. Arthur Pfungst-Stiftung ist Mitglied der Initiative. Im März fand die Mitgliederversammlung in den Räumen der Stiftung statt. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um das Netzwerk und seine Aktivitäten näher vorzustellen.

Mitgliederversammlung der Initiative Frankfurter Stiftungen im März 2025 in der Dr. Arthur Pfungst-Stiftung.
Die Initiative Frankfurter Stiftungen (IFS) besteht seit 1993, seit 1997 als eingetragener Verein, und versteht sich als Netzwerk von Stiftungen in Frankfurt und dem umliegenden Rhein-Main-Gebiet. Alle Mitglieder eint ein besonderes Engagement für das Frankfurter Stiftungswesen, das eine lange Tradition hat. Keine andere deutsche Stadt ist im Verhältnis zur Größe ähnlich vom Stiftungsgedanken geprägt wie Frankfurt. Erste Stiftungsaktivitäten sind erstmals für das Jahr 880 dokumentiert. Verstetigt haben sich die Stiftungsgründungen ab dem Ende des 13. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert tritt immer mehr bürgerlicher Gemeinsinn in den Vordergrund. Der Erste Weltkrieg und die Auflösung der gerade in Frankfurt zahlreichen jüdischen Stiftungen nach 1933 sowie der 2. Weltkrieg haben das blühende Stiftungswesen Frankfurts nachdrücklich geschädigt. Seit den 1970er Jahren gibt es wieder eine rege Gründungstätigkeit und viele neue gemeinnützige Stiftungen.

Bild: www.freepik.com /frimufilms
Über 650 Stiftungen sind derzeit mit ihrem Sitz in Frankfurt am Main registriert.
Traditionen zu bewahren und gleichzeitig Zukunft zu gestalten, das ist ein zentrales Anliegen der IFS. Mit dem aktuellen „Bahnhofsviertel-Projekt“ beispielsweise engagieren sich zahlreiche Mitgliedsstiftungen für die Förderung und Stärkung der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit im Frankfurter Bahnhofsviertel. Das Projekt läuft bis 2027. Der Frankfurter Stiftungsdialog, stets in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, bietet zudem jedes Jahr die Möglichkeit für Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammenzukommen und gemeinsam Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren und zu entwickeln. So fand beispielsweise der Frankfurter Stiftungsdialog 2024 unter dem Motto „Große Herausforderungen! Demokratie und Teilhabe gemeinsam gemeinsam gestalten“ statt. An verschiedenen Thementischen zu Themen wie „Demokratie und Wirtschaft“ sowie „Demokratie und TikTok“ wurden konkrete Ideen zur Stärkung demokratischer Werte entwickelt. Darüber hinaus bietet die Initiative Frankfurter Stiftungen verschiedene Veranstaltungen und Gesprächsrunden für und von Mitgliederstiftungen an, z.B. zu Nachhaltigkeit und Finanzen, Digitalisierung, Social Media, Datenschutz und weitere.
Für die Dr. Arthur Pfungst-Stiftung ist die Mitgliedschaft in der Initiative Frankfurter Stiftungen eine sehr gute Möglichkeit, sich mit anderen Stiftungen vor Ort auszutauschen und gemeinsam aktiv zu sein. Im Herbst 2024 hat die Dr. Arthur Pfungst-Stiftung für die IFS eine Umfrage im Kreise der Mitglieder der IFS zum Thema Demokratie auf den Weg gebracht. Ziel der Umfrage war es, die Aktivitäten der beteiligeten Stiftungen zur Förderung der Demokratie zu erheben mit dem Ziel, weitere Projekte in diesem Themenfeld auszubauen oder zu initiieren. Am 25. März 2025 fand zudem die Ordentliche Mitgliederversammlung der Initiative Frankfurter Stiftungen e. V. in den Räumen der Dr. Arthur Pfungst-Stiftung statt.